Cloud-Strategie: Definition und Tipps für die Umsetzung
veröffentlicht am
28.7.2023

Cloud-Strategie: Definition und Tipps für die Umsetzung

Cloud-Strategie

Unternehmen aller Größenordnungen setzen heute auf Cloud Computing, um Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken und Innovationen voranzutreiben. Eine klar definierte Strategie ist der Schlüssel zum Erfolg, um die Organisationsentwicklung voran zu treiben.

Diese Strategie sollte auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele des Unternehmens abgestimmt sein und die wichtigsten Punkte wie Geschäftsziele, Cloud-Readiness und die Auswahl des richtigen Cloud-Modells umfassen.

Was ist eine Cloud Strategie?

Eine Cloud-Strategie ist ein planmäßiger Ansatz, um die Nutzung von Cloud-Computing-Ressourcen in einem Unternehmen zu optimieren. Sie umfasst die Identifizierung geeigneter Cloud-Services, die Definition von Sicherheitsrichtlinien, die Integration von Cloud-Technologien in bestehende Infrastrukturen und die Ausrichtung der Strategie auf die Geschäftsziele. Ziel ist es, Effizienzsteigerungen, Kosteneinsparungen und Innovationsmöglichkeiten durch die gezielte Nutzung von Cloud-Ressourcen zu ermöglichen.

Welche Cloud Strategie gibt es?

Es gibt folgende drei Haupttypen von Service-Modellen:

  • Infrastructure as a Service (IaaS),
  • Platform as a Service (PaaS) und
  • Software as a Service (SaaS).

Ein Vorgehen kann sich auf eines oder mehrere dieser Cloud-Service-Modelle beziehen, je nachdem, welche Anforderungen und Ziele das Unternehmen hat.

Verschiedene Cloud-Service-Modelle

Was ist eine Cloud First Strategie?

Der Ansatz „Cloud First“ steht für die Priorisierung der Cloud innerhalb einer Digitalisierungsstrategie. Dabei dient die Cloud als neuer Standard für das unternehmensinterne Datenmanagement. Als solches ermöglicht die Cloud eine digitalisierte und jederzeit online erreichbare Datenablage.

Wie setzt man eine Cloud Strategie um?

Schritt 1: Die Entwicklung  

Eine erfolgreiche Strategie erfordert eine sorgfältige Planung und Analyse der geschäftlichen Anforderungen. Hier sind einige wichtige Schritte zur Entwicklung:

  • Geschäftsziele festlegen:  

Klare Geschäftsziele müssen definiert werden, um zu verstehen, wie die Cloud zur Erreichung dieser Ziele beitragen kann. Mögliche Ziele könnten Kostenoptimierung, Flexibilität, Skalierbarkeit, verbesserte Zusammenarbeit oder schnellere Markteinführungszeiten sein.

  • Cloud-Readiness-Assessment:  

Es ist wichtig, die bestehende IT-Infrastruktur und Anwendungen zu bewerten, um zu ermitteln, welche Teile davon in die Cloud migriert werden können. Das Assessment hilft, potenzielle Hindernisse und Herausforderungen zu identifizieren.

Sicherheits- und Compliance-Aspekte müssen von Anfang an in die Strategie einbezogen werden. Die Auswahl einer zuverlässigen Plattform mit entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen ist von größter Bedeutung.

Die Strategie eines Unternehmens erfordert eine sorgfältige Planung und Analyse der geschäftlichen Anforderungen. Hierbei ist die Ressourcenplanung ein entscheidender Faktor für den Erfolg der Implementierung.

Die Geschäftsziele sollten klar definiert werden, um zu verstehen, wie die Cloud zur Erreichung dieser Ziele beitragen kann. Dies beinhaltet die Evaluierung der vorhandenen Ressourcen und des IT-Teams, um festzustellen, ob genügend Cloud-Expertise vorhanden ist oder ob externe Dienstleister benötigt werden.

Das Cloud-Readiness-Assessment spielt ebenfalls eine Rolle bei der Ressourcenplanung, da es hilft, potenzielle Hindernisse und Herausforderungen zu identifizieren und zu bestimmen, welche Ressourcen benötigt werden, um diese zu bewältigen.

Cloud Sicherheit

Schritt 2: Bewältigung des Kulturwandels

Der Kulturwandel ist einer der größten Herausforderungen bei der Einführung einer Strategie. Mitarbeiter müssen auf Veränderungen vorbereitet und motiviert werden, neue Arbeitsweisen und Technologien zu akzeptieren. Hier sind einige Schritte zur Bewältigung des Kulturwandels:

  1. Kommunikation und Schulung:
    Klare und offene Kommunikation über die Gründe für die Cloud-Einführung und die damit verbundenen Vorteile ist essenziell. Schulungen sollten angeboten werden, um Mitarbeiter mit den neuen Tools und Prozessen für Ihre Projekte vertraut zu machen.
  2. Führungskräfte als Vorbilder:
    Führungskräfte sollten die digitale Transformation vorleben und die Vorteile der Cloud aktiv unterstützen, um Mitarbeiter zu motivieren.
  3. Schaffen einer innovativen Kultur:
    Eine Kultur der Innovation und des kontinuierlichen Lernens kann die Akzeptanz neuer Technologien fördern.

Schritt 3: Rollen und Berechtigungen in der Cloud regeln

Die effektive Verwaltung von Rollen und Berechtigungen ist Teil der Cloud Governance und ist entscheidend, um die Sicherheit zu gewährleisten und Compliance-Anforderungen zu erfüllen. Hier sind einige bewährte Vorgehensweisen:

  1. Least-Privilege-Prinzip:
    Gewähren Sie den Benutzern nur die Berechtigungen, die sie für ihre Aufgaben unbedingt benötigen (das sogenannte "Least-Privilege"-Prinzip).
  2. Identity and Access Management (IAM):
    Implementieren Sie beispielsweise Azure IAM, um den Zugriff auf Ressourcen in der Cloud zu steuern und zu überwachen.
  3. Regelmäßige Überprüfung:
    Führen Sie regelmäßige Überprüfungen der Rollen und Berechtigungen durch, um sicherzustellen, dass keine unnötigen oder unangemessenen Zugriffe bestehen.

Schritt 4: Passendes Cloud-Modell wählen

Es gibt verschiedene Cloud-Modelle, die Unternehmen je nach Bedarf wählen können:

  1. Public Cloud:
    Die Public Cloud eignet sich für Unternehmen, die eine skalierbare und kosteneffiziente Infrastruktur ohne teure Investitionen in Hardware benötigen. Hier verwaltet ein öffentlicher Cloud-Anbieter Hardware und Infrastruktur, wodurch Ressourcen bedarfsorientiert hinzugefügt oder entfernt werden können. Kostenkontrolle wird durch nutzungsabhängige Gebühren erreicht. Zudem bietet die Public Cloud Zugriff auf vielfältige Cloud-Services wie SaaS, PaaS und IaaS.
  2. Private Cloud:
    Die Private Cloud ist für Unternehmen, die mehr Kontrolle über ihre Daten und Sicherheit wünschen. Diese kann intern oder exklusiv von einem Anbieter betrieben werden, ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen und bietet hohe Sicherheit und Datenschutz. Jedoch können höhere Investitions- und Betriebskosten anfallen, da die Hardware selbst verwaltet wird.
  3. Hybrid Cloud:
    Die Hybrid Cloud kombiniert Public und Private Cloud und ermöglicht das Beste aus beiden Welten. Sie erlaubt die Speicherung sensibler Daten in der Private Cloud und profitiert gleichzeitig von der Public Cloud hinsichtlich Skalierbarkeit und Flexibilität. Nahtlose Integration erlaubt das Verschieben von Workloads und Daten je nach Bedarf. Beachte jedoch, dass die Integration sorgfältige Planung erfordert, um Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten.
  4. Multi Cloud
    Die Multi Cloud ist eine weitere Option, bei der Unternehmen auf mehrere verschiedene Cloud-Anbieter und Plattformen zugreifen. Dies ermöglicht eine noch höhere Flexibilität und die Möglichkeit, spezifische Dienste von verschiedenen Anbietern zu nutzen. Die Multi Cloud kann dazu beitragen, die Abhängigkeit von einem einzigen Anbieter zu reduzieren und die Ausfallsicherheit zu erhöhen. Jedoch erfordert die Verwaltung mehrerer Cloud-Plattformen eine sorgfältige Orchestrierung und Koordination, um die Effizienz und Sicherheit zu gewährleisten.
Cloud-Strategie

Cloud-Strategie: Mit Hyperscalern zum Erfolg

Unternehmen setzen heute auf die Cloud, um Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken und Innovationen voranzutreiben. Eine klar definierte Cloud-Strategie ist der Schlüssel, um die vielfältigen Vorteile zu nutzen.

Hyperscaler wie AWS, Azure und GCP spielen dabei eine zentrale Rolle:

  • Skalierbarkeit & Flexibilität: Schnelle Anpassung der IT-Infrastruktur an wechselnde Geschäftsanforderungen.
  • Zuverlässigkeit & Cloud Sicherheit: Hohe Standards und Investitionen in Datensicherheit.
  • Innovation: Ständige Weiterentwicklung neuer Services und -Technologien.
  • Umfassendes Angebot: Alle Services aus einer Hand.
  • Globale Reichweite: Anwendungen und Daten in der Nähe der Kunden.

Was sind die 6R der Cloud-Migration?

Die 6R der Cloud-Migration sind eine Methode, die Unternehmen bei der Entscheidung unterstützt, welche Anwendungen und Workloads in die Cloud migriert werden sollen. Jedes "R" steht für eine bestimmte Strategie, die bei der Bewertung und Priorisierung von Anwendungen und Workloads hilfreich ist. Die 6R lauten wie folgt:

  • Rehost (auch bekannt als Lift-and-Shift)
  • Refactoring (auch bekannt als Replatforming)
  • Revise (auch bekannt als Rearchitecting)
  • Rebuild
  • Replace
  • Retain (oder auch Keep in Place)

6 R's der Cloud-Strategie

Interne vs. externe Umsetzung: Was ist die passende Lösung für Sie?

Wann sich eine Cloud Transformation über interne Ressourcen lohnt
Expertise Wenn das Unternehmen bereits über ein gut ausgebildetes Team von Cloud-Experten verfügt, die Erfahrung mit Cloud-Technologien und Best Practices haben, kann eine interne Umsetzung sinnvoll sein. Dies spart möglicherweise Kosten für die Einstellung externer Dienstleister. Falls das nicht der Fall ist, kann ein Cloud Consulting Unternehmen unterstützen, internes Know-how aufzubauen.
Kontrolle In einigen Fällen bevorzugen Unternehmen die interne Umsetzung, um die volle Kontrolle über ihre Cloud zu behalten und sicherzustellen, dass sie ihren spezifischen Anforderungen entspricht.
Langfristige Investition Wenn das Unternehmen plant, langfristig auf die Cloud zu setzen und regelmäßige Cloud-Initiativen und -Projekte durchzuführen, kann es von Vorteil sein, internes Know-how aufzubauen.
Sensible Daten Unternehmen mit besonders sensiblen oder vertraulichen Daten könnten eine interne Umsetzung in Betracht ziehen, um die Sicherheit und den Datenschutz besser zu kontrollieren.
Wann sich eine Umsetzung über externe Dienstleister lohnt
Mangelnde Expertise Wenn das Unternehmen nicht über das erforderliche Know-how im Bereich Cloud-Technologien verfügt, kann die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Cloud-Dienstleister die Implementierung beschleunigen und das Risiko von Fehlern reduzieren.
Ressourcenmangel Wenn das Unternehmen nicht über ausreichend interne Ressourcen verfügt, um die Strategie umzusetzen, können externe Dienstleister die benötigten Fachkenntnisse und Arbeitskraft liefern.
Zeitliche Dringlichkeit Bei Projekten mit engen Zeitvorgaben kann die Unterstützung durch einen externen Dienstleister helfen, die Umsetzung schnell und effizient voranzutreiben.
Flexibilität und Skalierbarkeit Cloud-Dienstleister können flexibel auf die Bedürfnisse des Unternehmens eingehen und bei Bedarf zusätzliche Ressourcen bereitstellen.

Wie finden Unternehmen den passenden Transformations-Partner?

  • Erfahrung und Expertise:
    Suchen Sie nach einer Cloud Beratung mit nachgewiesener Erfahrung in der Implementierung von Cloud-Lösungen für Unternehmen ähnlicher Größe und Branche. Überprüfen Sie Referenzen und Kundenerfahrungen der verschiedenen Dienstleister.

  • Komplettes Dienstleistungsangebot:
    Stellen Sie sicher, dass der Anbieter ein umfassendes Dienstleistungsangebot bietet, das von der Planung und Migration bis hin zur kontinuierlichen Unterstützung reicht.

  • Sicherheit und Compliance:
    Achten Sie darauf, dass der Dienstleister strenge Sicherheitsstandards und Compliance-Anforderungen erfüllt, insbesondere wenn es um den Umgang mit sensiblen Daten geht.

  • Flexibilität und Skalierbarkeit:
    Der Dienstleister sollte in der Lage sein, sich den sich ändernden Anforderungen Ihres Unternehmens anzupassen und skalierbare Lösungen bereitzustellen.

  • Support und Service Level Agreements (SLAs):
    Klären Sie die verfügbaren Support-Optionen und stellen Sie sicher, dass angemessene SLAs für die Reaktionszeiten und die Lösung von Problemen vereinbart werden.

  • Kosten und Nutzen:
    Vergleichen Sie die Kosten verschiedener Dienstleister und stellen Sie sicher, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis angemessen ist.

  • Kulturelle Übereinstimmung:
    Die Zusammenarbeit mit einem Cloud-Dienstleister erfordert oft eine enge Partnerschaft. Stellen Sie sicher, dass die Unternehmenskulturen gut zueinander passen, um eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu gewährleisten.

Indem Sie diese Aspekte sorgfältig evaluieren und potenzielle Partner gründlich recherchieren, können Sie den richtigen Dienstleister auswählen, der Ihre Cloud Strategie erfolgreich umsetzen wird.

Fazit

Die Cloud-Technologie hat sich zu einem unverzichtbaren Bestandteil für Unternehmen aller Größenordnungen entwickelt. Sie bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die Unternehmen dabei unterstützen können, ihre Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken, die Skalierbarkeit zu verbessern und Innovationen voranzutreiben.

Eine klar definierte IT-Strategie ist der Schlüssel, um die Unternehmensziele zu erreichen. Unternehmen, die noch keine Strategie haben, sollten sich jetzt mit diesem Thema befassen und mit der Entwicklung eines Plans beginnen, der ihnen hilft, die Vorteile der Cloud zu nutzen.