Cloud Computing: Kennen Sie die Vor- und Nachteile?
veröffentlicht am
11.8.2023

Cloud Computing: Kennen Sie die Vor- und Nachteile?

Whitepaper
Open Source Compliance
Whitepaper ansehen

Cloud Computing ermöglicht den Zugriff auf verschiedene IT-Ressourcen und deren Cloud Transformation. Diese erfolgen über das Internet und bietet zahlreiche Vorteile, aber auch Herausforderungen, darunter die Integration von "Low-Code-Entwicklungen" und die Nutzung von Hyperscalern.

In diesem Artikel werden wir einen umfassenden Überblick über die Vor- und Nachteile von Cloud Computing für Unternehmen geben, einschließlich des Azure Landing Zone und des Cloud Adoption Framework.

Was ist Cloud Computing?

Cloud Computing bezieht sich auf die Bereitstellung von IT-Ressourcen, wie Speicherplatz, Rechenleistung oder Softwareanwendungen, über das Internet, wobei die Public Cloud eine spezifische Form davon ist, bei der diese Ressourcen von einem externen Cloud-Service-Provider bereitgestellt und für die Öffentlichkeit zugänglich sind.

Diese Anbieter stellen ihre Ressourcen in Rechenzentren zur Verfügung und ermöglichen den Nutzern, auf diese Ressourcen über das Internet zuzugreifen.

Cloud Computing

Ist Cloud und Cloud Computing das Gleiche?

Cloud und Cloud Computing sind zwar miteinander verbunden, aber sie stellen nicht dasselbe dar.

Die "Cloud" bezieht sich auf die Bereitstellung von IT-Ressourcen wie Server, Speicher, Datenbanken und Anwendungen über das Internet. Sie ist die Plattform, auf der Cloud Computing stattfindet, und sie bietet Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz, die es Unternehmen ermöglicht, ihre IT-Infrastruktur und Anwendungen effizienter zu nutzen.

Cloud Computing hingegen ist der Prozess, bei dem diese Ressourcen genutzt und verwaltet werden. Cloud-Computing-Dienste ermöglichen es Unternehmen und Einzelpersonen, auf diese Cloud-Ressourcen zuzugreifen, ohne physische Hardware und Infrastruktur selbst besitzen oder betreiben zu müssen.  

Hierbei kann die Private Cloud als spezifische Implementierung von Cloud Computing für individuelle Unternehmensanforderungen betrachtet werden.

Wie funktioniert das Cloud Computing?

Das Cloud Computing-Modell basiert auf mehreren grundlegenden Prinzipien:

  • Azure Landing Zone:

Dies ist eine Methode von Microsoft Azure, die Unternehmen bei der sicheren und effizienten Einführung von Cloud-Technologien unterstützt, indem bewährte Methoden und Best Practices für die Konfiguration und Sicherung der Azure-Infrastruktur bereitgestellt werden.

  • Cloud native:

Cloud native-Anwendungen sind speziell für die Cloud-Umgebung entwickelt und optimiert. Dabei handelt es sich um Anwendungen, die speziell für die Cloud-Umgebung entwickelt wurden und von deren Skalierbarkeit, Flexibilität und Automatisierung profitieren. Sie sind oft auf Microservices-Architekturen aufgebaut, was zu besserer Ressourcenauslastung und schnelleren Bereitstellungszeiten führt.

  • On-Demand Self-Service:

On-Demand Self-Service ist ein Schlüsselprinzip des Cloud Computing, das Benutzern ermöglicht, Ressourcen automatisch und ohne menschliches Eingreifen bereitzustellen. Dieses Prinzip wird durch CI/CD-Pipelines ermöglicht, die verwendet werden können, um die Bereitstellung von Ressourcen nach Bedarf zu automatisieren. Beispielsweise könnte eine CI/CD-Pipeline verwendet werden, um automatisch neue Server bereitzustellen, wenn eine Webanwendung hohen Traffic verzeichnet.

  • Breitbandzugriff:

Cloud-Ressourcen sind über das Internet von überall aus zugänglich, was die Zusammenarbeit in verteilten Teams fördert und den Verzicht auf physische Infrastrukturen ermöglicht.

  • Ressourcenpooling:

Der Cloud-Anbieter teilt Ressourcen dynamisch zwischen Kunden, was die Effizienz und Skalierbarkeit verbessert.

  • Elastizität:

Ressourcen können je nach Bedarf flexibel skaliert werden, was Kosten spart und die Bewältigung von Lastspitzen erleichtert.

  • Messbare Dienstleistungen:

Die Überwachung, Kontrolle und Abrechnung der genutzten Ressourcen ermöglicht eine genaue Kostenkontrolle und Transparenz.

Zusammen ermöglichen diese Prinzipien eine hochflexible, skalierbare und kosteneffiziente IT-Infrastruktur für Unternehmen. Der Cloud Adoption Framework kann als strategischer Leitfaden dienen, um eine reibungslose Einführung und Nutzung von Cloud-Technologien sicherzustellen.

Was ist Cloud Computing Beispiele?

Einige der bekanntesten Beispiele für Cloud Computing-Dienste sind:

  • Infrastructure as a Service (IaaS):

Hierbei werden grundlegende IT-Infrastrukturen wie virtuelle Maschinen, Speicher und Netzwerke bereitgestellt. Beispiele für IaaS-Anbieter sind Amazon Web Services (AWS) und Microsoft Azure.

  • Platform as a Service (PaaS):

PaaS bietet Entwicklern eine Plattform, auf der sie Anwendungen erstellen und bereitstellen können, ohne sich um die zugrunde liegende Infrastruktur kümmern zu müssen. Google Cloud Platform (GCP) und Heroku sind beliebte PaaS-Anbieter.

  • Software as a Service (SaaS):

Bei SaaS erhalten Nutzer über das Internet Zugriff auf Softwareanwendungen. Bekannte SaaS-Dienste sind Microsoft Office 365 und Salesforce.

Microsoft Office 365 Anwendungen

Was sind die Vorteile von Cloud Computing für Unternehmen?

Cloud Computing bietet eine Vielzahl von Vorteilen für Unternehmen:

  1. Kosteneffizienz:
    Einer der prominentesten Vorteile von Cloud Computing ist die Kosteneffizienz. Unternehmen müssen nicht mehr in teure Hardwareinvestitionen für Server und Rechenzentren sowie in die Wartung und Aktualisierung dieser Infrastruktur investieren.
    Stattdessen zahlen sie nur für die tatsächlich genutzten Ressourcen, was zu erheblichen Einsparungen führen kann.
    Die Möglichkeit, die Kapazität je nach Bedarf zu skalieren, hilft dabei, Überprovisionierung zu vermeiden und die Kosten weiter zu reduzieren.
  2. Skalierbarkeit:
    Cloud Computing bietet eine unvergleichliche Skalierbarkeit, da Unternehmen die Ressourcen schnell und einfach hoch- oder herunterskalieren können.
    Während Spitzenlastzeiten oder Geschäftswachstum können Unternehmen ihre IT-Ressourcen problemlos erweitern, um den gestiegenen Bedarf zu decken.
    Nach Abschluss der Spitzenlast können die Ressourcen wieder reduziert werden, was zu einer flexiblen und kosteneffizienten Nutzung führt.
  3. Flexibilität:
    Die Cloud ermöglicht es den Mitarbeitern, von überall aus auf die Dienste und Daten zuzugreifen, solange sie eine Internetverbindung haben.
    Dies fördert die Mobilität und Flexibilität der Arbeitskräfte, da sie nicht an einen bestimmten Standort gebunden sind.
    Die Möglichkeit, von verschiedenen Geräten und Standorten aus zu arbeiten, erleichtert die Zusammenarbeit in verteilten Teams und ermöglicht es den Mitarbeitern, ihre Produktivität zu steigern.
  4. Sicherheit:
    Cloud-Anbieter investieren erheblich in Sicherheitsmaßnahmen, um die Daten und Anwendungen ihrer Kunden zu schützen.
    Dies umfasst physische Sicherheit in den Rechenzentren, Datenverschlüsselung, Zugriffskontrollen und Sicherheitsüberwachung rund um die Uhr.
    Viele Cloud-Anbieter verfügen über Zertifizierungen und Compliance-Standards, die eine höhere Sicherheit als viele Unternehmen intern erreichen könnten.
    Die Zusammenarbeit mit einem seriösen Cloud-Anbieter kann dazu beitragen, das Risiko von Datenverlusten und Sicherheitsverletzungen zu minimieren.
  5. Automatisierung:
    Durch Cloud Computing können viele Routineaufgaben und IT-Prozesse automatisiert werden.
    Dies ermöglicht eine höhere Effizienz und reduziert menschliche Fehler.

    Zum Beispiel können automatische Skalierungsfunktionen in der Cloud die Ressourcen je nach Last automatisch anpassen, ohne dass manuelle Eingriffe erforderlich sind.
    Die Automatisierung von Sicherheitsupdates und Softwareaktualisierungen sorgt dafür, dass die Systeme immer auf dem neuesten Stand und gegen potenzielle Sicherheitslücken geschützt sind.
  6. Aktuelle Software:
    Nutzer haben in der Cloud immer Zugriff auf die neuesten Versionen von Softwareanwendungen, ohne dass sie selbst Updates durchführen müssen.
    Cloud-Anbieter kümmern sich um die Wartung und Aktualisierung der Software, sodass die Nutzer immer die aktuellste Funktionalität und Sicherheitspatches nutzen können.
    Dies ist besonders vorteilhaft für Unternehmen, die mit neuen Technologien und Software-Features Schritt halten möchten, ohne den Aufwand und die Kosten für manuelle Updates zu tragen.

Vorteile: Nachteile:
Kosteneffizienz: Abhängigkeit vom Internet:
Reduzierung von Hardwareinvestitionen und Betriebskosten durch nutzungsabhängige Abrechnung. Zuverlässige Internetverbindung ist erforderlich; Unterbrechungen können den Zugriff beeinträchtigen.
Skalierbarkeit: Datensicherheit und Datenschutz:
Schnelles Hoch- oder Herunterskalieren der Ressourcen je nach Bedarf, um Über-Provisionierung zu vermeiden. Bedenken hinsichtlich des Schutzes sensibler Daten; zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen erforderlich.
Flexibilität: Leistungsschwankungen:
Zugriff auf Dienste und Daten von überall aus, fördert Mobilität und verteilte Teamarbeit. Performance kann je nach Auslastung variieren, beeinflusst durch Netzwerk und Last.
Sicherheit: Compliance-Herausforderungen:
Cloud-Anbieter investieren in Sicherheitsmaßnahmen, bieten oft besseren Schutz als interne Lösungen. Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Branchenstandards erfordert zusätzliche Maßnahmen.
Automatisierung: Datenmigration und Vendor Lock-in:
Automatisierung von Prozessen verbessert die Effizienz und reduziert menschliche Fehler. Komplexe Datenmigration bei Anbieterwechsel; Abhängigkeit von spezifischen Cloud-Anbieterfunktionen.

Gibt es Nachteile von Cloud Computing für Unternehmen?

Trotz vieler Vorteile gibt es auch Nachteile:

  • Abhängigkeit vom Internet:
    Eine zuverlässige Internetverbindung ist notwendig. Unterbrechungen können den Zugriff auf Cloud-Dienste und den Geschäftsbetrieb stören. Alternative Kommunikationswege oder Backup-Lösungen sollten in Betracht gezogen werden.
  • Datensicherheit und Datenschutz:
    Sensible Daten müssen vor unbefugtem Zugriff, Datenverlust oder Lecks geschützt werden. Cloud-Anbieter investieren in Sicherheitstechnologien, aber Unternehmen sollten zusätzliche Maßnahmen wie Verschlüsselung und regelmäßige Audits ergreifen.
  • Datenmigration und Vendor Lock-in:
    Der Wechsel von einem Cloud-Anbieter zu einem anderen kann herausfordernd und kostspielig sein. Spezielle Tools und Fachkenntnisse sind nötig, um Daten nahtlos zu transferieren. Anwendungen und Daten können an spezifische Funktionen eines Anbieters gebunden sein.
  • Leistungsschwankungen:
    Die Performance von Cloud-Diensten kann schwanken, besonders bei öffentlichen Anbietern. Faktoren wie Netzwerkverbindung, geografische Entfernung zum Rechenzentrum und Auslastung durch andere Nutzer können zu Latenzzeiten und Verlangsamungen führen.
  • Compliance-Herausforderungen:
    Strikte Vorschriften zur Speicherung und Verarbeitung von Daten können durch Cloud-Dienste möglicherweise nicht erfüllt werden. Unternehmen müssen sicherstellen, dass die Nutzung der Cloud-Dienste mit gesetzlichen Bestimmungen und Branchenstandards übereinstimmt, was zusätzliche Anforderungen an Datensicherheit und Zugriffskontrolle stellen kann.

Cloud Computing in der Zukunft

Die Entwicklung von Cloud Computing ist unaufhaltsam, und es ist zu erwarten, dass in Zukunft noch mehr Innovationen und Verbesserungen auf diesem Gebiet stattfinden werden.

Neue Technologien wie Edge Computing, Serverless Computing und künstliche Intelligenz werden die Cloud-Plattformen weiterentwickeln und zusätzliche Möglichkeiten für Unternehmen bieten.

Die Sicherheit und Datenschutzaspekte werden weiterhin im Fokus stehen, da Datenschutzvorschriften und Cyberbedrohungen zunehmen.

Unternehmen müssen sich kontinuierlich über die neuesten Entwicklungen in der Cloud informieren und ihre Cloud Strategie entsprechend anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und die Vorteile dieser Technologie voll auszuschöpfen.

Handlungsempfehlung

Die Entscheidung zwischen Cloud Computing und On-Premise-Lösungen hängt von den individuellen Anforderungen und Rahmenbedingungen des Unternehmens ab.
Cloud Architektur spielt dabei eine zentrale Rolle, da sie die strukturierte Gestaltung und Integration von Cloud-Ressourcen ermöglicht. Die Kombination aus Hybrid-Cloud und Multi-Cloud kann auch für bestimmte Anwendungsfälle von Vorteil sein. Das Cloud Center of Excellence kann Unternehmen dabei helfen, ihre Cloud-Ziele zu erreichen, die Vorteile des Cloud Computing zu nutzen und die Risiken und Herausforderungen zu minimieren.

Ein Cloud Consulting Unternehmen kann Sie dabei unterstützen, Ihre Ziele schneller zu erreichen.