Was ist Software Testing? - Konzepte und Vorteile
veröffentlicht am
6.8.2024

Was ist Software Testing? - Konzepte und Vorteile

Whitepaper
Open Source Compliance
Whitepaper ansehen

Software steuert unsere Smartphones, betreibt unsere Autos und verwaltet unsere Bankkonten. Die Qualität und Zuverlässigkeit von Software ist daher von immenser Bedeutung. Hier kommt Softwaretesting ins Spiel.

Software Testing ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Softwareentwicklungsprozesses. Es zielt darauf ab, Fehler in der Software zu finden und zu beheben, bevor sie an die Benutzer ausgeliefert wird. Dies trägt dazu bei, die Qualität der Software zu verbessern, ihre Zuverlässigkeit zu gewährleisten und die Benutzerzufriedenheit zu erhöhen.

In diesem Blogartikel werden wir die faszinierende Welt des Software Testings erkunden. Wir beleuchten die grundlegenden Konzepte, die verschiedenen Arten von Softwaretests und die Vorteile, die sie für Unternehmen und Benutzer bieten. Darüber hinaus gehen wir auf die Herausforderungen ein, die mit Softwaretests verbunden sind, und stellen hilfreiche Tools und Ressourcen vor.

Software Testing: Definition und Bedeutung

Software Testing, auch Softwaretest genannt, ist der Prozess der Überprüfung einer Software, um sicherzustellen, dass sie den Erwartungen entspricht und frei von Fehlern ist. Man kann es sich wie eine Qualitätskontrolle für Software vorstellen. Stellen Sie sich vor, Sie bauen ein neues Auto. Bevor Sie damit auf die Straße fahren, würden Sie es doch sicherlich auf Herz und Nieren prüfen, oder? Softwaretesting macht genau das – es überprüft die Software gründlich, um sicherzustellen, dass sie sicher, zuverlässig und benutzerfreundlich ist.

Ziel des Softwaretestings ist es, Fehler in der Software zu finden und zu beheben, bevor sie an die Benutzer ausgeliefert wird. Diese Fehler können Programmierfehler, Funktionsfehler oder logische Fehler sein. Durch Softwaretesting wird die Qualität der Software gesteigert, indem Fehler behoben werden und die Software so zuverlässig wie möglich gemacht wird.

Es gibt verschiedene Arten von Softwaretests, die für unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden.

Testing Code

Unterschiedliche Software Testing Techniques

Es gibt verschiedene Arten von Software Testings, die sich in ihrem Ziel und ihrer Vorgehensweise unterscheiden.


Unterschiedliche Software Testing Techniques


Die wichtigsten Arten umfassen:

Functional Testing

Diese Tests überprüfen, ob die Software die gewünschten Funktionen wie erwartet erfüllt.

Ziel:
Der funktionale Test überprüft, ob die Software die gewünschten Funktionen wie erwartet erfüllt. Sie konzentrieren sich auf dass die funktionalen Anforderungen erfüllt werden und stellen sicher, dass diese korrekt implementiert und nutzbar sind.

Vorgehensweise:
Funktionstests werden typischerweise mit manuellen Testmethoden durchgeführt, können aber auch automatisiert werden. Dabei werden Testfälle definiert, die die einzelnen Funktionen der Software abdecken. Diese Testfälle werden dann mit der Software ausgeführt und die Ergebnisse dokumentiert.

Beispiel:
In einem Online-Shop könnten Funktionstests beispielsweise überprüfen, ob die Produktsuche korrekt funktioniert, ob Produkte in den Warenkorb gelegt werden können und ob der Bestellvorgang reibungslos abläuft.

Unit Testing

Diese Tests prüfen einzelne Softwarekomponenten (Units) auf ihre korrekte Funktionsweise.

Ziel:
Unit-Tests prüfen einzelne Softwarekomponenten (Units) auf ihre korrekte Funktionsweise. Sie konzentrieren sich auf die interne Logik der Units und stellen sicher, dass diese fehlerfrei funktionieren.

Vorgehensweise:
Unit-Tests werden in der Regel automatisiert durchgeführt. Dabei werden für jede Unit Testfälle geschrieben, die die einzelnen Funktionen der Unit testen. Diese Testfälle werden dann mit der Unit ausgeführt und die Ergebnisse dokumentiert.

Beispiel:
In einer Klasse, die die Berechnung des Steuerbetrags für verschiedene Einkommensstufen implementiert, könnte ein Unit-Test beispielsweise überprüfen, ob der Steuerbetrag für ein bestimmtes Einkommen korrekt berechnet wird.

Integration Testing

Diese Tests überprüfen das Zusammenspiel verschiedener Softwarekomponenten untereinander.

Ziel:
Sie stellen sicher, dass die Komponenten korrekt miteinander kommunizieren und Daten austauschen können.

Vorgehensweise:
Integrationstests werden typischerweise mit manuellen Testmethoden durchgeführt, können aber auch automatisiert werden. Dabei werden Testszenarien definiert, die das Zusammenspiel mehrerer Komponenten abdecken. Diese Testszenarien werden dann mit der Software ausgeführt und die Ergebnisse dokumentiert.

Beispiel:
In einem Online-Shop könnten Integrationstests beispielsweise überprüfen, ob die Produktdatenbank korrekt mit der Bestellabwicklung kommuniziert und die richtigen Produktinformationen an den Kunden übermittelt werden.

API Testing

Ziel:
API Testing (Application Programming Interface Testing) ist eine Testmethode, die sich auf die Prüfung von APIs (Application Programming Interfaces) konzentriert. APIs sind Schnittstellen, die es verschiedenen Softwareprogrammen ermöglichen, miteinander zu kommunizieren und Daten auszutauschen.

Vorgehensweise:
API Tests werden typischerweise mit automatisierten Testmethoden durchgeführt. Dabei werden Testfälle definiert, die die verschiedenen Funktionen der API abdecken. Diese Testfälle werden dann mit der API ausgeführt und die Ergebnisse dokumentiert.

Beispiel:
In einem Online-Shop könnte ein API Test beispielsweise überprüfen, ob die API zum Abrufen von Produktinformationen korrekt funktioniert, indem er die API mit verschiedenen Produkt-IDs aufruft und die Ergebnisse verifiziert.

Automation Testing

Ziel:
Test automations zielen darauf ab, die Effizienz, Genauigkeit und Skalierbarkeit des Softwaretestings zu verbessern. Durch die Automatisierung von Testfällen können folgende Vorteile erreicht werden:

  • Zeitersparnis: Automatisierungstests können Testfälle wesentlich schneller ausführen als manuelle Tests, wodurch mehr Tests in kürzerer Zeit durchgeführt werden können.
  • Erhöhte Genauigkeit: Automatisierungstests führen Testfälle immer auf die gleiche Weise aus, wodurch die Wahrscheinlichkeit menschlicher Fehler verringert wird.
  • Verbesserte Skalierbarkeit: Automatisierungstests können problemlos skaliert werden, um eine große Anzahl von Testfällen auf verschiedenen Plattformen auszuführen.
  • Vereinfachte Regressionstests: Automatisierungstests eignen sich hervorragend für Regressionstests, um sicherzustellen, dass durch neue Codeänderungen keine bereits behobenen Fehler wieder eingeführt werden.
  • Freie Kapazitäten für komplexere Aufgaben: Durch die Automatisierung repetitiver Testvorgänge können sich manuelle Tester auf komplexere Aufgaben konzentrieren, die Automatisierung schwerer zugänglich sind.

Vorgehensweise:
Die Vorgehensweise bei Automatisierungstests kann in folgende Schritte unterteilt werden:

  1. Planung und Definition der Testfälle: Bestimmen Sie, welche Testfälle automatisiert werden sollen und definieren Sie die jeweiligen Testkriterien.
  2. Auswahl eines Automatisierungstools: Wählen Sie ein geeignetes Automatisierungstool, das Ihren Anforderungen und Ihrem Budget entspricht.
  3. Skripterstellung: Erstellen Sie Skripte für die Automatisierungstests in der Programmiersprache des gewählten Tools.
  4. Ausführung der Tests: Führen Sie die automatisierten Tests mit dem gewählten Tool aus.
  5. Auswertung der Ergebnisse: Analysieren Sie die Ergebnisse der Tests und beheben Sie ggf. festgestellte Fehler.
  6. Wartung und Aktualisierung: Pflegen und aktualisieren Sie die Automatisierungstests, um Änderungen an der Software zu berücksichtigen.

Beispiel:
Nehmen wir an, Sie entwickeln eine Banking-App und möchten einen Automatisierungstest für die Kontostandsabfrage erstellen. Dieser Test könnte folgende Schritte umfassen:

  1. Anmeldung bei der Banking-App: Der Test meldet sich mit den Anmeldedaten des Benutzers bei der Banking-App an.
  2. Navigation zur Kontostandsübersicht: Der Test navigiert zur Kontostandsübersicht des Benutzers.
  3. Überprüfung des Kontostands: Der Test prüft, ob der angezeigte Kontostand korrekt ist.
  4. Abmeldung von der Banking-App: Der Test meldet sich von der Banking-App ab.

Dieser einfache Testfall kann mithilfe eines Automatisierungstools automatisiert werden, um sicherzustellen, dass die Kontostandsabfrage der Banking-App wie erwartet funktioniert.

Weitere Test Techniken zum Software testen

  • Dynamischer Test
  • Level Test
  • System Test
  • Akzeptanz Test

Unterscheidung der wichtigsten Begrifflichkeiten

Im Bereich der Softwareentwicklung und -prüfung werden verschiedene Begriffe verwendet, um Fehler und deren Auswirkungen zu beschreiben. Die korrekte Verwendung dieser Begriffe ist wichtig, um Missverständnisse und Kommunikationsfehler zu vermeiden.

Error:
Ein Error (Fehler) ist die wahrnehmbare Auswirkung eines Fehlers in einem Softwaresystem. Es beschreibt den Zustand, in dem sich das System aufgrund des Fehlers befindet, und kann sich in Form von unerwarteten Ergebnissen, Abstürzen oder Fehlfunktionen manifestieren.

Fault:
Ein Fault (Fehlerursache) ist die zugrunde liegende Ursache für einen Error. Es ist der Defekt im Softwaresystem, der zum Fehler führt. Ein Fault kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, z. B. durch Programmierfehler, Konfigurationsfehler oder Hardwarefehler.

Bug:
Ein Bug (Programmfehler) ist ein spezifischer Fehler im Quellcode einer Software, der einen Fault verursachen kann. Bugs können durch verschiedene Fehler im Programmierprozess entstehen, z. B. durch Tippfehler, Syntaxfehler oder logische Fehler.

Failure:
Ein Failure (Versagen) ist der Zustand, in dem ein Softwaresystem seine Funktion nicht mehr erfüllen kann. Es ist die Folge eines Errors und kann schwerwiegende Auswirkungen haben, z. B. zu Datenverlusten, finanziellen Schäden oder sogar zu Sicherheitsrisiken führen.

Zusammenfassend lässt sich sagen:

  • Ein Error ist die wahrnehmbare Auswirkung eines Fehlers.
  • Ein Fault ist die zugrunde liegende Ursache für einen Error.
  • Ein Bug ist ein spezifischer Fehler im Quellcode, der einen Fault verursachen kann.
  • Ein Failure ist der Zustand, in dem ein Softwaresystem seine Funktion nicht mehr erfüllen kann.

Die korrekte Unterscheidung dieser Begriffe ist wichtig, um die Fehlerquellen in einem Softwaresystem zu identifizieren und zu beheben.

Software Testing Process

Es gibt verschiedene Software Testing-Methoden, die zur Durchführung von Software Testings eingesetzt werden können.

Software Testing Process

Black-Box-Testing

Black-Box-Testing (auch Closed-Box-Testing genannt) ist eine Testmethode, bei der der Tester nicht mit der internen Struktur der Software vertraut ist. Er testet die Software nur anhand ihrer externen Schnittstellen, d.h. er verwendet die gleichen Eingabedaten und Befehle wie ein normaler Benutzer.

Vorgehensweise:
Black-Box-Tests werden typischerweise mit manuellen Testmethoden durchgeführt. Dabei werden Testfälle definiert, die die verschiedenen Funktionen der Software abdecken. Diese Testfälle werden dann mit der Software ausgeführt und die Ergebnisse dokumentiert.

Beispiel:
In einem Online-Shop könnte ein Black-Box-Test beispielsweise überprüfen, ob ein Kunde ein Produkt bestellen kann, indem er die Produktseite aufruft, das Produkt in den Warenkorb legt und den Bestellvorgang abschließt.

White-Box-Testing

White-Box-Testing (auch Open-Box-Testing genannt) ist eine Testmethode, bei der der Tester mit der internen Struktur der Software vertraut ist. Er kann gezielt Tests auf Basis des Quellcodes entwickeln, um die Funktionsweise der Software zu überprüfen.

Vorgehensweise:
White-Box-Tests werden typischerweise mit automatisierten Testmethoden durchgeführt. Dabei werden Testfälle auf Basis des Quellcodes geschrieben, die die verschiedenen Pfade und Abzweigungen in der Software abdecken. Diese Testfälle werden dann mit der Software ausgeführt und die Ergebnisse dokumentiert.

Beispiel:
In einem Online-Shop könnte ein White-Box-Test beispielsweise überprüfen, ob die Funktion zur Berechnung des Steuerbetrags korrekt implementiert ist, indem er den Quellcode der Funktion analysiert und Testfälle schreibt, die verschiedene Eingabedaten testen.

Grey-Box Testing

Grey-Box-Testing (auch Gray-Box-Testing genannt) ist eine Testmethode, die Elemente sowohl von White-Box-Testing als auch von Black-Box-Testing kombiniert. Der Tester hat teilweise Einblick in die interne Struktur der Software, z. B. durch Zugriff auf die Dokumentation oder die Schnittstellenbeschreibung. Diese Informationen nutzt er, um gezielte Testfälle zu entwickeln, die sowohl die Funktionsweise der Software als auch ihr Verhalten unter bestimmten Bedingungen testen.

Vorgehensweise:
Grey-Box-Tests werden typischerweise mit manuellen und automatisierten Testmethoden kombiniert. Der Tester nutzt sein Wissen über die Software, um manuelle Testfälle zu erstellen, die bestimmte Bereiche der Software fokussieren. Diese Testfälle können dann mit automatisierten Testwerkzeugen ausgeführt werden.

Beispiel:
Nehmen wir an, Sie entwickeln ein Spiel und möchten ein Grey-Box-Test durchführen, um sicherzustellen, dass die Spielphysik korrekt funktioniert. Sie haben Zugriff auf die Dokumentation der Spielphysik, aber nicht auf den Quellcode. Sie können nun Testfälle erstellen, die verschiedene Spielsituationen simulieren und die Ergebnisse mit den erwarteten Werten vergleichen.

Manual Testing

Manuelle Tests (auch manuelle Testverfahren genannt) sind eine Testmethode, bei der die Testausführung und die Ergebnisbewertung durch menschliche Tester durchgeführt werden. Dabei gehen die Tester schrittweise durch die Testfälle und überprüfen die Software manuell auf Fehler und Abweichungen von den Spezifikationen.

Vorgehensweise:

Manuelle Tests können auf verschiedene Arten durchgeführt werden, z. B.:

  • Ad-hoc-Tests: Der Tester führt die Tests ohne vorherige Planung oder Definition von Testfällen durch.
  • Exploratory Testing: Der Tester untersucht die Software frei und lernt dabei deren Funktionen und Verhalten kennen.
  • Scripted Testing: Der Tester folgt einem vorgegebenen Testskript, das die zu testenden Funktionen und die zu überprüfenden Kriterien beschreibt.

Beispiel:

Ein manueller Testfall für eine Online-Banking-Anwendung könnte darin bestehen, dass der Tester versucht, sich mit falschen Anmeldedaten anzumelden. Der Tester würde dann überprüfen, ob die Anwendung die falschen Anmeldedaten korrekt erkennt und eine entsprechende Fehlermeldung ausgibt.

Regression Testing

Regressionstests (auch Regressionsprüfung genannt) sind eine Testmethode, die darauf abzielt, sicherzustellen, dass neue Änderungen an der Software keine bereits behobenen Fehler wieder einführen. Diese Tests werden typischerweise nach der Implementierung von Änderungen durchgeführt, um das Risiko von Regressionen zu minimieren.

Vorgehensweise:

Regressionstests können sowohl manuell als auch automatisiert durchgeführt werden. Bei der manuellen Durchführung werden die Testfälle, die bereits in der Vergangenheit erfolgreich waren, erneut ausgeführt und die Ergebnisse überprüft. Bei der automatisierten Durchführung werden automatisierte Testskripte verwendet, die die Testfälle automatisch ausführen und die Ergebnisse dokumentieren.

Beispiel:

Nehmen wir an, in einer Textverarbeitungssoftware wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass beim Drucken von Dokumenten die Formatierung verloren ging. Ein Regressionstest könnte nun darin bestehen, ein Dokument zu drucken und die Formatierung des Ausdrucks mit der des Originaldokuments zu vergleichen.

UI Tests

UI Testing (User Interface Testing) zielt darauf ab, die Benutzerfreundlichkeit einer Oberfläche zu evaluieren.

Vorgehensweise:

  1. Planung: Ziele definieren, Zielgruppe identifizieren, Testplan erstellen, Ressourcen beschaffen.
  2. Durchführung: Testmethoden wählen, Testfälle implementieren, Details beobachten, Ergebnisse protokollieren.
  3. Analyse: Ergebnisse auswerten, Fehler priorisieren, Ergebnisse kommunizieren, Fehler beheben, Regressionstests durchführen, Oberfläche verbessern.

Beispiel:

Sicherstellen, dass das Login-Formular einer Website benutzerfreundlich und fehlerfrei funktioniert. Der Tester prüft den Klickweg eines Benutzers Schritt für Schritt durch, um Fehler ausfindig zu machen.

UI Testing ist ein iterativer Prozess, der während des gesamten Entwicklungsprozesses durchgeführt werden sollte. So kann sichergestellt werden, dass die Oberfläche kontinuierlich verbessert wird und den Bedürfnissen der Benutzer entspricht.

Kubernetes Tests

Neben etablierten Testverfahren wie Black-Box-Testing und White-Box-Testing gewinnt Kubernetes-spezifisches Testing an Bedeutung. Mithilfe von Tools wie KubeVirt und K6 können Entwickler und Tester die Funktionalität, Leistung und Skalierbarkeit von containerisierten Anwendungen in Kubernetes-Umgebungen umfassend prüfen. Chaostests und Canary-Deployments simulieren dabei reale Ausfallszenarien und ermöglichen eine kontinuierliche Optimierung der Anwendungssicherheit und -stabilität.

Vorteile von Softwaretests

Softwaretesting bietet Unternehmen und Anwendern eine Reihe von entscheidenden Vorteilen, die die Qualität und Zuverlässigkeit von Software deutlich verbessern:

1. Verbesserte Softwarequalität und -zuverlässigkeit:

Durch die Identifizierung und Behebung von Fehlern in frühen Phasen des Entwicklungsprozesses trägt Softwaretesting dazu bei, die Gesamtqualität der Software zu verbessern. Dies führt zu einer zuverlässigeren Software, die weniger anfällig für Fehler und Abstürze ist.
Externe Experten können Sie dabei unterstützen, Ihre Cloud-native Softwareentwicklung zu optimieren.

2. Reduzierung von Softwarefehlern und -kosten:

Die frühzeitige Fehlerfindung durch Softwaretests spart Unternehmen langfristig Geld, da kostspielige Fehlerbehebungen nach der Veröffentlichung der Software vermieden werden. Zudem sinken die Wartungskosten, da weniger Fehlerberichte und Supportanfragen eingehen.

3. Erhöhte Kundenzufriedenheit:

Fehlerfreie und zuverlässige Software führt zu zufriedeneren Kunden, die die Software ohne Probleme nutzen können. Dies steigert die Kundenzufriedenheit und -bindung und kann zu positiven Weiterempfehlungen führen.

4. Stärkeres Vertrauen in die Software:

Wenn Benutzer wissen, dass Software gründlich getestet wurde, steigt ihr Vertrauen in die Software und ihre Funktionsweise. Dies führt zu einer höheren Akzeptanz und Bereitschaft, die Software zu nutzen.

Herausforderungen beim Softwaretesting

Trotz der vielfältigen Vorteile stellt Softwaretesting auch einige Herausforderungen dar, die gemeistert werden müssen:

1. Auswahl der richtigen Testmethoden und -werkzeuge:

Die Auswahl der geeigneten Testmethoden und -werkzeuge ist entscheidend für den Erfolg des Softwaretestings. Es gibt eine Vielzahl von Methoden und Werkzeugen auf dem Markt, und die richtige Wahl hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. der Art der Software, den verfügbaren Ressourcen und den Testzielen.

2. Effektive Durchführung von Tests:

Die Durchführung von Softwaretests kann zeitaufwendig und komplex sein. Es ist wichtig, einen effizienten Testprozess zu etablieren, der alle relevanten Testfälle abdeckt und gleichzeitig den Zeit- und Ressourcenaufwand minimiert.

3. Interpretation von Testergebnissen:

Die Testergebnisse müssen korrekt interpretiert werden, um fundierte Entscheidungen über die Softwarequalität treffen zu können. Dies erfordert Fachwissen und Erfahrung im Bereich des Softwaretestings.

4. Kommunikation von Testergebnissen an Stakeholder:

Die Testergebnisse müssen klar und verständlich an alle relevanten Stakeholder (z. B. Entwickler, Projektmanager, Kunden) kommuniziert werden. Dies erfordert effektive Kommunikationsfähigkeiten und die Fähigkeit, komplexe technische Informationen in einer allgemeinverständlichen Sprache zu vermitteln.

Zusätzliche Herausforderungen:

  • Ständig wachsende Komplexität von Software:
    Moderne Software ist komplexer und miteinander vernetzter denn je, was die Durchführung von Softwaretests erschwert.
  • Zeit- und Kostendruck:
    Unternehmen stehen oft unter Zeit- und Kostendruck, was zu einer Verkürzung der Testphase und einer Reduzierung des Testomfangs führen kann.
  • Mangel an qualifizierten Fachkräften:
    Es besteht ein Mangel an qualifizierten Fachkräften im Bereich des Softwaretestings, was die Suche nach geeigneten Testern erschweren kann.

Tools und Ressourcen für Softwaretests

Um die Durchführung von Softwaretests zu unterstützen, stehen eine Vielzahl von Tools und Ressourcen zur Verfügung.

Übersicht über beliebte Softwaretesting-Tools

Es gibt eine Vielzahl von Softwaretesting-Tools auf dem Markt, die unterschiedliche Funktionen und Anwendungsbereiche bieten. Einige beliebte Tools sind:

  • Manuelle Testtools:
    Diese Tools unterstützen die manuelle Durchführung von Tests, z. B. die Erstellung und Verwaltung von Testfällen und die Protokollierung von Testergebnissen. (z.B. TestRail, Zephyr)
  • Automatisierungswerkzeuge:
    Diese Tools automatisieren die Ausführung von Tests, z. B. die Durchführung von Regressionstests und die Integration mit Continuous-Integration-Systemen. (z.B. Selenium, Appium)
  • Performance-Testing-Tools:
    Diese Tools messen die Leistung von Software, z. B. die Reaktionszeit und die Ressourcennutzung. (z.B. LoadRunner, JMeter)
  • Security-Testing-Tools:
    Diese Tools prüfen Software auf Sicherheitslücken und Schwachstellen. (z.B. OWASP ZAP, Nessus)

Die Wahl des richtigen Tools hängt von den spezifischen Anforderungen des Softwaretestprojekts ab.

Online-Ressourcen für Softwaretester

Zahlreiche Online-Ressourcen bieten Softwaretestern wertvolle Informationen und Unterstützung. Dazu gehören:

  • Websites und Blogs:
    Viele Websites und Blogs bieten Artikel, Tutorials und andere Ressourcen zum Thema Softwaretesting. Beispielsweise
    • Azure Test Plans:
      Diese cloudbasierte Plattform ermöglicht die Erstellung, Verwaltung und Ausführung von manuellen und explorativen Tests. Sie bietet Funktionen wie Testfallerstellung, Defect Tracking und Berichterstellung.
  • Foren und Communitys:
    In Online-Foren und Communitys können Softwaretester Fragen stellen, sich mit anderen Testern austauschen und Erfahrungen teilen.
    • Microsoft Q&A bietet ein Forum, in dem Sie Fragen zum Softwaretesting von Azure-Diensten stellen und Antworten von Microsoft-Experten und anderen Community-Mitgliedern erhalten können.
    • Azure Community Forum ist ein weiteres Forum, in dem Sie sich mit anderen Azure-Benutzern und -Entwicklern über Softwaretesting austauschen können.
    • Microsoft Tech Community bietet Diskussionsforen zu verschiedenen Themen im Zusammenhang mit Microsoft Azure, einschließlich Softwaretesting.
  • Webinare und Online-Kurse: Es gibt eine Vielzahl von Webinaren und Online-Kursen, die Softwaretestern die Möglichkeit bieten, ihre Fähigkeiten zu verbessern und neue Kenntnisse zu erwerben. Beispielsweise bietet Microsoft Azure verschiedene Ressourcen für Softwaretester:
    • Microsoft Azure Testing Webinare bietet regelmäßig kostenlose Webinare zum Thema Softwaretesting mit Azure an. Diese Webinare behandeln verschiedene Themen, z. B. die Verwendung von Azure-Diensten für Lasttests, Leistungstests und Sicherheitstests.
    • Microsoft Azure Online-Kurse bietet verschiedene Online-Kurse zum Thema Softwaretesting mit Azure an. Diese Kurse reichen von Einführungskursen bis hin zu fortgeschrittenen Kursen, die sich mit spezifischen Themen wie z. B. dem Testen von Azure Cloud-Anwendungen befassen.

Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Softwaretesting

Um ihre Karrierechancen zu verbessern und auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben, sollten Softwaretester sich weiterbilden. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Zertifizierungen:
    Es gibt verschiedene Zertifizierungen im Bereich Softwaretesting, die Softwaretestern helfen können, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse zu belegen. (z.B. ISTQB Certified Tester Foundation Level, Certified Tester Advanced Level)
  • Trainings:
    Viele Unternehmen und Trainingsinstitute bieten Trainings im Bereich Softwaretesting an. Diese Trainings vermitteln Softwaretestern neues Wissen und praktische Fähigkeiten.
  • Selbststudium:
    Softwaretester können sich auch durch Selbststudium weiterbilden, indem sie Fachbücher, Artikel und Online-Ressourcen lesen.

Durch die Nutzung der vielfältigen Tools und Ressourcen, die für Softwaretester zur Verfügung stehen, können sie ihre Fähigkeiten und Kenntnisse verbessern und so zur Entwicklung hochwertiger Software beitragen.

Fazit

Die Zukunft des Softwaretestings wird durch eine Reihe von Trends geprägt sein, wie z. B.:

  • Die zunehmende Komplexität von Software:
    Software wird immer komplexer und miteinander vernetzter, was die Durchführung von Softwaretests erschwert.
  • Der wachsende Einsatz von Cloud-Computing:
    Cloud-basierte Software muss auf ihre Leistung, Skalierbarkeit und Sicherheit getestet werden.
  • Die zunehmende Bedeutung von Agilität und DevOps:
    In agilen und Azure DevOps-Umgebungen muss Softwaretesting in den Entwicklungsprozess integriert werden, um eine schnelle und kontinuierliche Lieferung von hochwertiger Software zu ermöglichen.
  • Der Einsatz von künstlicher Intelligenz und Machine Learning:
    KI und Machine Learning können eingesetzt werden, um den Softwaretestprozess zu automatisieren und zu optimieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Softwaretesting auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen wird, um die Qualität, Zuverlässigkeit und Sicherheit von Software zu gewährleisten.

Für das IT Outsourcing von Software Testing Schulungen stehen Ihnen Experten zur Verfügung.